This is an exhibition dedicated to the artists and intellectuals exiled during World War II, highlighting their commitment through art and their contribution to the defense of the values of freedom.
Ausstellung "Ein kämpfender Exilant. Künstler und Frankreich 1939-1945" Im Musée de l'Armée - vom Mittwoch, 26. Februar 2025, bis Sonntag, 22. Juni 2025
Entdecken Sie Ein kämpfender Exilant. Künstler und Frankreich 1939-1945, eine bewegende Ausstellung, die das Engagement der im Exil lebenden Künstler während des Zweiten Weltkriegs erforscht. Gemälde, Schriften und Kunstwerke zeugen von ihrem Kampf für die Freiheit und einem "bestimmten französischen Geist." 26. Februar – 22. Juni 2025 Musée de l'Armée.
Beschreibung
Die Ausstellung „Ein kämpferisches Exil. Künstler und Frankreich 1939–1945“ lädt Sie dazu ein, die bewegende Geschichte jener Künstler und Intellektuellen zu entdecken, die während des Zweiten Weltkriegs nach Frankreich ins Exil gingen, um dem NS-Regime zu entkommen. Diese Reise durch Kunst und Geschichte zeigt, wie diese Exilanten ihre Kreativität und ihr Engagement nutzten, um grundlegende menschliche Werte wie Freiheit und Widerstand zu verteidigen. Wenn Sie sich für Geschichte, Kunst und dafür interessieren, wie große Künstler historische Prüfungen durchstanden und dabei eine Form kulturellen Widerstands aufrechterhielten, ist diese Ausstellung genau das Richtige für Sie. Entdecken Sie den tiefgreifenden Einfluss dieser Schöpfer auf die Seele Frankreichs – insbesondere in den Jahren des Krieges.
Eine Reise durch die Kunst des Widerstands und des Exils
Ausstellung „Ein kämpferisches Exil. Künstler und Frankreich 1939–1945“: Ein ergreifender Einblick in die Geschichte von Kunst und Exil
Die Ausstellung entführt Sie in eine Welt, in der Kunst zu einem Instrument des Kampfes und der Erinnerung wird. Während des Zweiten Weltkriegs fanden exilierte Künstler in Frankreich Zuflucht und stellten ihr Talent in den Dienst des Widerstands und des Engagements. In dieser Ausstellung erfahren Sie, wie bedeutende Persönlichkeiten der Kunst – darunter Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Intellektuelle – ihre Kunst als Protestform nutzten, um Schmerz, Hoffnung und Solidarität mit dem französischen Volk auszudrücken.
Diese Ausstellung zeichnet sich durch ihren einzigartigen Ansatz aus, verschiedene künstlerische Ausdrucksformen mit einer starken Botschaft des Widerstands zu verbinden. Sie werden nicht nur außergewöhnliche Kunstwerke entdecken, sondern auch bewegende Zeugnisse über das Exil, die schwierigen Lebensbedingungen der Künstler und ihren unschätzbaren Beitrag zur französischen Kultur in diesen dunklen Jahren hören. Die Ausstellung lässt Sie die historische Dimension dieser Werke erfassen und beleuchtet gleichzeitig das moralische und intellektuelle Engagement der Künstler im Exil.
Ein symbolträchtiger Ort: Das Armeemuseum im Hôtel des Invalides
Die Ausstellung „Ein kämpferisches Exil“ findet im eindrucksvollen Rahmen des Musée de l’Armée statt, im Herzen von Paris, im Hôtel national des Invalides. Dieser geschichtsträchtige Ort war Zeuge vieler bedeutender Ereignisse der französischen Geschichte. Das Museum, ein Zentrum der Kultur und Erinnerung, beherbergt auch andere bedeutende Sammlungen, darunter das Grab von Napoleon I. sowie Ausstellungen zum Ersten und Zweiten Weltkrieg. Es ist der ideale Ort für diese Ausstellung, da er die Verbindung zwischen historischem Gedächtnis, Kunst und dem Gedenken an die Kämpfer für die Freiheit verkörpert.
Die Kuppel der Invalides, bekannt für ihre goldene Kuppel, bietet einen majestätischen Rahmen, der die Größe der Geschichte und die Kraft der Erinnerung unterstreicht. Dieser geschichtsträchtige Ort verleiht der Ausstellung eine besondere Dimension und macht den Besuch zu einem noch eindrucksvolleren Erlebnis. In einer prestigeträchtigen Umgebung bietet das Museum den Besuchern eine Zeitreise und ermöglicht es ihnen, wertvolle Kunstwerke und bewegende menschliche Geschichten zu entdecken.
Praktische Öffnungszeiten für alle
Die Ausstellung ist vom 26. Februar bis zum 22. Juni 2025 täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Diese Öffnungszeiten sind so gestaltet, dass sie ein breites Publikum ansprechen – ganz gleich, ob Sie nur für ein paar Tage in Paris sind oder in der Region wohnen. Da das Museum den ganzen Tag über zugänglich ist, können Sie Ihren Besuch flexibel und nach Ihrem eigenen Zeitplan gestalten. Darüber hinaus gibt es an jedem ersten Freitag im Monat eine Abendöffnung von 18:00 bis 22:00 Uhr, die es Berufstätigen ermöglicht, die Ausstellung in einer besonderen, ruhigeren Atmosphäre zu erleben.
Es wird dringend empfohlen, Ihre Eintrittskarten im Voraus zu reservieren, insbesondere wenn Sie bestimmte Zeiten oder Tage ins Auge gefasst haben. So sichern Sie sich nicht nur Ihren Platz, sondern vermeiden auch Warteschlangen am Eingang. Mit einer Online-Reservierung gelangen Sie schneller in die Ausstellung und können Ihren Besuch sorgenfrei genießen. Zudem können Sie bei der Buchung das Zeitfenster wählen, das am besten zu Ihren Plänen passt.
Jetzt reservieren – für ein unvergessliches Erlebnis
Die Online-Buchung Ihrer Eintrittskarten ist einfach und schnell. In wenigen Klicks können Sie Ihre Tickets für die Ausstellung „Ein kämpferisches Exil. Künstler und Frankreich 1939–1945“ kaufen und sich einen Platz für diese geschichts- und kunstreiche Erfahrung sichern. Der Online-Kauf ist auch ideal, um Unvorhergesehenes zu vermeiden und sicherzustellen, dass Sie die Ausstellung zu Ihrem Wunschtermin besuchen können. Es besteht zudem die Möglichkeit, Kombitickets zu buchen, die Zugang zu den weiteren Bereichen des Museums bieten – so entdecken Sie das gesamte Angebot und profitieren von einem günstigeren Preis.
Ein erschwinglicher Preis für alle
Der Eintritt zur Ausstellung „Ein kämpferisches Exil“ ist im Museumseintritt enthalten. Der Standardpreis beträgt 17 € für Erwachsene und 12 € für ermäßigte Tickets (Jugendliche, Arbeitslose usw.). Für alle unter 18 Jahren sowie für Bürger der Europäischen Union im Alter von 18 bis 25 Jahren ist der Eintritt kostenlos, sodass sie die Ausstellung frei besuchen können. Eine großartige Gelegenheit für Familien, Studierende und junge Erwachsene, Kunst und Geschichte auf erschwingliche Weise zu entdecken.
Zusätzlich zum Standardticket werden auch Führungen angeboten, die den Besuch mit ausführlichen Erläuterungen zu den ausgestellten Werken und Künstlern bereichern. Diese Touren helfen, den historischen und künstlerischen Kontext besser zu verstehen und die Bedeutung der Botschaften, die diese Künstler vermitteln wollten, voll zu erfassen.
Weitere praktische Informationen
Das Museum ist bequem mit der Metro erreichbar – insbesondere über die Stationen La Tour-Maubourg und Invalides (Linie 8) sowie mit dem RER C über den Halt Invalides. Außerdem erreichen Sie es mit den Buslinien 28, 69, 82 und 92 oder mit dem Vélib’-Leihfahrradsystem. Für Autofahrer steht ein kostenpflichtiger Parkplatz in der Rue de Constantine 23 in unmittelbarer Nähe zum Museum zur Verfügung.
Die Ausstellung „Ein kämpferisches Exil“ ist mehr als nur ein kulturelles Ereignis – sie ist eine einzigartige Gelegenheit, jenen zu gedenken, die mit ihrer Kunst und ihrem Widerstand gegen den Krieg gekämpft haben. Wenn Sie jetzt Ihre Tickets buchen, sichern Sie sich ein bereicherndes und unvergessliches Erlebnis an einem geschichtsträchtigen Ort. Verpassen Sie nicht diese Chance, Geschichte aus einer neuen Perspektive zu erleben – durch die Augen jener, die in Kriegszeiten erschufen und Widerstand leisteten.
Fazit: Ein Muss für Geschichts- und Kunstliebhaber
Die Ausstellung „Ein kämpferisches Exil. Künstler und Frankreich 1939–1945“ ist ein faszinierender Einblick in die Geschichte von Kunst, Kampf und Widerstand während des Zweiten Weltkriegs. Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, den Einfluss des Exils auf die Kunstszene Frankreichs zu entdecken und jenen Künstlern zu gedenken, die Geschichte geschrieben haben. Buchen Sie jetzt Ihre Tickets und erleben Sie ein unvergessliches kulturelles Ereignis in einem außergewöhnlichen Rahmen.
Unsere Kunden mochten auch

Ausstellung "Das Erbe Libanons fotografieren, 1864-1970"
![Mission Dakar-Djibouti [1931-1933]: Gegenuntersuchungen](https://www.cometoparis.com/data/layout_grouping/page_main_image/75540_71-1931-74-2835.150w.jpg.webp?ver=1738822340)
Ausstellung "Mission Dakar-Djibouti [1931-1933]: Gegen-Untersuchungen"

Ausstellung "Die Stadt gärtnern"

Ausstellung "David Hockney 25"

Ausstellung "Tarō Okamoto" Ein neu erfundenes Japan

Ausstellung: In der Seine - Gefundene Objekte von der Vorgeschichte bis heute

Geführte Tour „Die Geheimnisse der Fassaden des Louvre“
