Die Ausstellung beleuchtet die Verfolgung der modernen Kunst durch das Nazi-Regime und hebt die 1937 stattfindende Propaganda-Ausstellung „Entartete Kunst“ hervor, die über 700 Werke von modernen Künstlern wie Picasso, Kandinsky und Nolde zeigte.
Ausstellung „Entartete Kunst: Der Prozess der modernen Kunst unter dem Nationalsozialismus“ Nationales Picasso-Museum, vom 18. Februar bis 25. Mai 2025
Die Ausstellung „Entartete Kunst: Der Prozess der modernen Kunst unter dem Nationalsozialismus“ beleuchtet den systematischen Angriff des Nazi-Regimes auf die moderne Kunst, insbesondere durch die Propaganda-Ausstellung von 1937, „Entartete Kunst“. Entdecken Sie Werke von Künstlern wie Picasso, Kandinsky und Nolde und tauchen Sie in diese düstere Periode der Geschichte ein.
Nicht verfügbar
Wir bieten ihnen für den gleichen Tag folgende Leistungen an:

AURA INVALIDES: Ein immersives Erlebnis im Herzen der Invalidendom in Paris!

Ausstellung "Weltraummission" in der Stadt der Wissenschaft und Industrie

Ausstellung "Tarō Okamoto" Ein neu erfundenes Japan
Entdecken Sie das faszinierende Universum des japanischen Künstlers Tarō Okamoto (1911-1996) durch eine einzigartige Ausstellung. Erkunden Sie seine ikonischen Werke, von der Malerei bis zur Skulptur, und tauchen Sie ein in die japanische Avantgarde der Jahre 1930-1970. Die Ausstellung beleuchtet seinen Einfluss und sein einzigartiges Erbe, das vom 15. April bis 7. September 2025 nicht verpasst werden darf.

Ausstellung "Mission Dakar-Djibouti [1931-1933]: Gegen-Untersuchungen"
Die Ausstellung Mission Dakar-Djibouti [1931-1933]: Gegen-Untersuchungen untersucht die ethnographische Expedition von Marcel Griaule, die sechzehn afrikanische Länder durchquerte. Durch Objekte, Fotografien und Archive beleuchtet die Ausstellung den kolonialen Kontext und hinterfragt die Sammelmethoden, während sie sowohl afrikanischen als auch französischen Forschern eine Stimme verleiht.

Geführte Tour „Die Geheimnisse der Fassaden des Louvre“
Tauchen Sie ein in das Herz der Geheimnisse des Louvre mit „Die Geheimnisse der Fassaden“! Entdecken Sie verborgene Symbole, Hieroglyphen und unbekannte Geschichten durch eine einzigartige Führung. Von der mittelalterlichen Festung bis zu den Tuileriengärten – lassen Sie sich von 800 Jahren Geschichte, die in Stein gemeißelt sind, überraschen.

Ausstellung „Hunde und Katzen“
Entdecken Sie Hunde und Katzen, eine interaktive Ausstellung über die faszinierende Welt unserer vierbeinigen Begleiter. Verstehen Sie ihr Verhalten, ihre Sinneswahrnehmungen und ihre Beziehung zum Menschen durch spielerische und immersive Erlebnisse. Ein lehrreiches und unterhaltsames Abenteuer für Groß und Klein!
Beschreibung
Ausstellung „Entartete Kunst: Der Prozess der modernen Kunst unter dem Nationalsozialismus“ - Ein unvergessliches Erlebnis im Musée national Picasso-Paris
Vom 18. Februar bis 25. Mai 2025 lädt das Musée national Picasso-Paris zu einer außergewöhnlichen Ausstellung ein: „Entartete Kunst: Der Prozess der modernen Kunst unter dem Nationalsozialismus“. Diese Ausstellung bietet eine eindrucksvolle und historische Reise durch eine der dunkelsten Perioden der Kunstgeschichte, in der totalitäre Regime versuchten, die Moderne in der Kunst im Namen der Nazi-Ideologie zu zerstören.
Ein ikonischer Ort: Das Musée national Picasso-Paris
Im Herzen von Paris gelegen, ist das Musée national Picasso-Paris ein Wahrzeichen der französischen Kultur. Untergebracht im Hôtel Salé, einem prächtigen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, widmet sich dieses Museum dem Werk eines der größten Künstler des 20. Jahrhunderts, Pablo Picasso. Die Ausstellung zur „entarteten Kunst“ passt sich der Tradition des Museums an, ambitionierte Ausstellungen und tiefgründige künstlerische Reflexionen zu präsentieren, im Einklang mit seiner Mission: das Werk Picassos zu bewahren, auszustellen und zu verbreiten und gleichzeitig den modernen Künstlern, die im Laufe der Geschichte verfolgt wurden, Tribut zu zollen.
Beim Besuch dieser Ausstellung betreten Sie nicht nur einen Ort voller Geschichte, sondern tauchen auch in eine bedeutende Reflexion über die Rolle der Kunst in ideologischen Konflikten ein und erfahren von dem gewaltsamen Angriff, den die künstlerische Schöpfung unter dem Nationalsozialismus erlebte. Diese Erfahrung ermöglicht es Ihnen, besser zu verstehen, wie berühmte Werke von Pablo Picasso, Kandinsky, Klee, Nolde und vielen anderen als Bedrohung vom Nazi-Regime wahrgenommen wurden.
Die Ausstellung: Eine Reise ins Herz der modernen Kunstgeschichte
Die Ausstellung „Entartete Kunst: Der Prozess der modernen Kunst unter dem Nationalsozialismus“ konzentriert sich besonders auf die Propaganda-Ausstellung mit dem Titel „Entartete Kunst“, die 1937 in München von den Nazis organisiert wurde. Mehr als 700 Werke von 100 Künstlern wurden in einer absichtlich schockierenden Weise präsentiert, mit dem Ziel, bei den Zuschauern Abscheu gegenüber der modernen Kunst zu erzeugen. Ziel dieser Ausstellung war es, die Avantgarde-Bewegungen zu diskreditieren, die vom Regime als Gefahr für die „Reinheit“ der deutschen Rasse und als Spiegelbild einer kulturellen Degeneration angesehen wurden.
Durch die Werke von Picasso, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner und vielen anderen Künstlern erfahren Sie, wie die Nazis versuchten, alles zu eliminieren, was nicht ihrer ideologischen Vorstellung von Kunst entsprach. Die Ausstellung untersucht auch die Verwendung des Begriffs „Degeneration“, der im 19. Jahrhundert zu einem zentralen Konzept wurde, um rassistische und antisemitische Theorien zu rechtfertigen, die durch die Kunstgeschichte hindurchzogen.
Die Ausstellung zeigt, dass hinter der ästhetischen Gewalt eine Absicht stand, die künstlerische Freiheit zu zerstören und die modernen Künstler zum Schweigen zu bringen. Ein Teil der Ausstellung ist der Reflexion über die Nazi-Ideologie und ihren Einfluss auf die visuelle Kultur gewidmet, mit besonderem Fokus auf Picasso, der, obwohl er nicht jüdisch war, aufgrund seines innovativen Stils und seiner kubistischen Einflüsse als „entarteter“ Künstler bezeichnet wurde.
Warum sollten Sie Ihr Ticket reservieren?
Der Besuch dieser Ausstellung ist weit mehr als nur ein Gang durch ein Museum. Es ist ein intellektuelles, emotionales und historisches Erlebnis, das Ihnen die Macht der Kunst näherbringt und zeigt, wie sie als politisches Propagandainstrument eingesetzt wurde. Mit der Reservierung Ihres Tickets stellen Sie sicher, dass Sie dieses Erlebnis unter den besten Bedingungen genießen können und gleichzeitig eine wichtige kulturelle Institution unterstützen. Wenn Sie im Voraus buchen, sichern Sie sich den prioritären Zugang und können die Ausstellung ohne Wartezeiten betreten, wodurch Sie Ihren Besuch vollständig und ohne Zeitdruck genießen können.
Praktische Informationen: Preise und Öffnungszeiten
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Die Ausstellung ist vom 18. Februar bis 25. Mai 2025 dienstags bis sonntags von 9:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Zugang zur Ausstellung ist bis 17:15 Uhr möglich, die Ausstellungsräume schließen ab 17:40 Uhr schrittweise. Das Museum ist montags geschlossen, ebenso an Feiertagen (1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember).
Ein interessantes Merkmal: Der erste Sonntag jedes Monats ist der Eintritt ins Museum kostenlos, sodass allen die Möglichkeit gegeben wird, diese Ausstellung zu entdecken.
Lange Öffnungszeiten:
Am ersten Mittwoch jedes Monats bleibt das Museum bis 22:00 Uhr geöffnet (letzter Eintritt um 21:15 Uhr). Diese nächtlichen Öffnungszeiten bieten eine intimere Erfahrung, ideal für diejenigen, die den Menschenmengen entkommen möchten.
Preise:
Die Preise sind wie folgt:
- Vollpreis: 16 €
- Ermäßigter Preis: 12 € (gilt für Jugendliche, Senioren und bestimmte andere Berechtigte)
- Spezialtarif für Familien: 12 € pro Erwachsenem für 1 bis 2 Erwachsene, die ein Kind begleiten
- Kostenlos für Museum-Mitglieder und am ersten Sonntag des Monats.
Das Picasso-Museum: Ein Ort der Kultur und Geschichte
Das Musée national Picasso-Paris ist nicht nur ein Ort, der Picasso gewidmet ist, sondern auch ein lebendiges Zentrum der Kultur und Reflexion über Kunst. Sein historisches Gebäude, das Hôtel Salé, versetzt Sie in die künstlerische Atmosphäre des 17. Jahrhunderts und bietet ein vollständiges und immersives Erlebnis. Nutzen Sie Ihren Besuch, um auch die anderen ständigen Sammlungen des Museums zu entdecken, in denen Sie die vielfältigen Facetten von Picassos Genie, seine künstlerische Entwicklung und seinen Einfluss auf die zeitgenössische Kunst kennenlernen können.
Fazit: Verpassen Sie nicht dieses einzigartige Erlebnis
Die Ausstellung „Entartete Kunst: Der Prozess der modernen Kunst unter dem Nationalsozialismus“ ist eine Gelegenheit, eine tragische Periode der Kunstgeschichte durch außergewöhnliche Werke zu entdecken. Wenn Sie Ihre Tickets im Voraus reservieren, stellen Sie sicher, dass Sie dieses Erlebnis unter den besten Bedingungen genießen können und ein tieferes Verständnis für die Rolle der Kunst in ideologischen Kämpfen entwickeln. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese unverzichtbare Ausstellung zu besuchen und eine kulturelle Institution zu unterstützen, die sich der Bewahrung und Verbreitung von Picassos Werk widmet.
Reservieren Sie noch heute Ihre Tickets für „Entartete Kunst: Der Prozess der modernen Kunst unter dem Nationalsozialismus“ und tauchen Sie ein in eine Ausstellung, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird.
Unsere Kunden mochten auch

Ausstellung "Lucas Arruda"

Ausstellung „Christian Krohg (1852-1925): Die Menschen des Nordens“

Immersive Ausstellung „House of Dreamers“

Ausstellung "Die Sammlungen haben ihren Soundtrack"

Disney100 : l'Exposition - "Paris Expo Porte de Versailles"
![Mission Dakar-Djibouti [1931-1933]: Gegenuntersuchungen](https://www.cometoparis.com/data/layout_grouping/page_main_image/75540_71-1931-74-2835.150w.jpg.webp?ver=1738822340)
Ausstellung "Mission Dakar-Djibouti [1931-1933]: Gegen-Untersuchungen"

Ausstellung "Das Erbe Libanons fotografieren, 1864-1970"
