Der Geschmack der Renaissance: Ein Dialog zwischen Sammlungen Ausstellung im Hôtel de la Marine vom 6. März bis 30. Juni 2024

Entdecken Sie Der Geschmack der Renaissance: Ein Dialog zwischen Sammlungen im Hôtel de la Marine, Paris, vom 6. März bis 30. Juni 2024. Diese Ausstellung, die zweite einer Serie von drei, feiert Renaissance-Kunst durch mehr als 130 Werke, einige davon bisher unveröffentlicht in Paris, aus dem Victoria and Albert Museum und der Sammlung Al Thani. Bewundern Sie Meisterwerke großer Meister und außergewöhnliche Kunstobjekte, die den Reichtum dieser historischen Periode bezeugen.
Dieses Produkt ist nicht mehr verfügbar.

Nicht verfügbar

Dieses Produkt ist nicht mehr verfügbar.
Wir bieten ihnen für den gleichen Tag folgende Leistungen an:
ab 22 €

AURA INVALIDES: Ein immersives Erlebnis im Herzen der Invalidendom in Paris!

4,9/5(37)
Kommen Sie zu uns für ein einzigartiges Multimedia-Erlebnis in der legendären Invalidendom. AURA INVALIDES vereint Orchestermusik, Videomapping und Lichtspiele, um die Architektur dieses ikonischen Monuments zu verschönern. Entdecken Sie diese immersive Show am Abend und lassen Sie sich durch ein außergewöhnliches Abenteuer mitreißen, bei dem Sie das außergewöhnliche Erbe des Invalidendom neu entdecken.
15 €

Ausstellung "Weltraummission" in der Stadt der Wissenschaft und Industrie

Erkunden Sie das Universum mit der Ausstellung Weltraummission in der Stadt der Wissenschaft. Erleben Sie ein fesselndes Abenteuer im Weltraum, entdecken Sie Raumtechnologien und erfahren Sie mehr über Mondmissionen. Perfekt für alle Altersgruppen!
14 €

Ausstellung "Au fil de l'or" Die Kunst des Kleidens vom Orient bis zur aufgehenden Sonne

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte von Gold und Textilkunst mit Au fil de l'or. Vom Orient bis Japan entdecken Sie prächtige Stoffe, die Seide und Goldfäden vereinen, ein Spiegelbild eines Jahrtausende alten Handwerks. Buchen Sie jetzt Ihre Tickets für diese einzigartige Ausstellung im Musée du quai Branly – Jacques Chirac!

14 €

Ausstellung "Objekte im Fokus" Archäologie, Ethnologie, Avantgarde

Die Ausstellung Objekte im Fokus untersucht die Verbindungen zwischen Surrealismus, Ethnologie und Archäologie in der Zwischenkriegszeit in Frankreich. Durch Werke und Archive hinterfragt sie die Wahrnehmung von Objekten und deren Umwandlung in Kunst. Präsentiert im Musée du quai Branly – Jacques Chirac vom 11. Februar bis 22. Juni 2025.

14 €

Ausstellung "Tarō Okamoto" Ein neu erfundenes Japan

Entdecken Sie das faszinierende Universum des japanischen Künstlers Tarō Okamoto (1911-1996) durch eine einzigartige Ausstellung. Erkunden Sie seine ikonischen Werke, von der Malerei bis zur Skulptur, und tauchen Sie ein in die japanische Avantgarde der Jahre 1930-1970. Die Ausstellung beleuchtet seinen Einfluss und sein einzigartiges Erbe, das vom 15. April bis 7. September 2025 nicht verpasst werden darf.

Beschreibung

Im Herzen von Paris ragt das Hôtel de la Marine nicht nur durch seine prächtige Architektur heraus, sondern auch durch sein Engagement für die kulturelle Verbreitung. Vom 6. März bis zum 30. Juni 2024 beherbergt dieses historische Monument "Der Geschmack der Renaissance: Ein Dialog zwischen Sammlungen", eine bemerkenswerte Ausstellung, die die zweite Etappe einer renommierten Serie von drei Kooperationen mit dem Victoria and Albert Museum in London markiert. Diese Leitausstellung verdeutlicht das fortwährende Engagement der Al Thani Collection für die Bereicherung der kulturellen Landschaft durch die Präsentation von zwei jährlichen temporären Ausstellungen.

Die Ausstellung feiert die Renaissance, eine entscheidende Periode der Kunstgeschichte, die durch eine beispiellose intellektuelle und künstlerische Erneuerung geprägt war und von der Antike inspiriert wurde. Sie hebt die außergewöhnliche Erfindungsgabe und Virtuosität der Künstler dieser Zeit hervor und erkundet gleichzeitig die anhaltende Faszination, die diese Kunst auf Sammler über die Jahrhunderte hinweg ausübt.

Die Ausstellungsmacher, die Al Thani Collection Foundation und das Centre des monuments nationaux, in Zusammenarbeit mit dem Victoria and Albert Museum, haben sorgfältig über 130 Werke für diesen Anlass ausgewählt. Diese Stücke umfassen Skulpturen, Goldschmiedekunst, Schmuck, Glaswaren, Textilien, Bücher, Manuskripte, Gemälde, Grafiken und exotische Objekte, von denen viele zuvor noch nie in Paris ausgestellt wurden. Die Besucher haben die einzigartige Gelegenheit, Kreationen von Meistern wie l’Antico, Lucas Cranach dem Jüngeren, François Clouet, Vittore Crivelli, Donatello, Nicholas Hilliard, Hans Holbein dem Jüngeren und Leonardo da Vinci zu bewundern. Diese Werke werden von außergewöhnlichen Kunstobjekten begleitet, die von Mäzenen aus dem Königtum und der oberen Aristokratie in Auftrag gegeben wurden und die Leidenschaft und Ambitionen widerspiegeln, die die größten Kunstsammler der Geschichte antrieben.

Die Ausstellung hebt auch die globalen Verbindungen der Renaissance hervor, eine Ära, die von Entdeckungen und Erkundungen geprägt war, die den Austausch von Materialien und Ideen über Europa hinaus ermöglichten. Diese Austausche bereicherten die Renaissance-Kunst, ermöglichten es ihr, vielfältige Einflüsse aufzugreifen und zu integrieren, und trugen zur Entstehung einer universellen künstlerischen Sprache bei, die bis heute inspiriert.

Die vollständig erneuerte Präsentation der vier Räume der Al Thani Collection für diese Ausstellung unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts. Zum ersten Mal seit der Eröffnung bietet das Hôtel de la Marine den Besuchern ein immersives Erlebnis im Universum der Renaissance, das das Denken und die Ästhetik der Zeit reflektiert, die ihre Wurzeln in der Antike hat.

Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Emma Edwards, eine renommierte Kunsthistorikerin, die mit dem Victoria and Albert Museum verbunden ist, hat dieses Ereignis mit besonderem Augenmerk auf die Erzählung und Kontextualisierung der Werke orchestriert. Ihre Vision war es, einen Dialog zwischen den Sammlungen zu schaffen, der nicht nur die Schönheit und Genialität der Renaissance-Kunst feiert, sondern auch zur Reflexion über die Auswirkungen dieser Epoche auf zukünftige Generationen von Sammlern und Kunstliebhabern anregt.

Unsere Kunden mochten auch