🎉 Entdecken Sie alle unsere Aktivitäten in Paris für den 31. Dezember, indem Sie auf diesen Link klicken!

Die Vorstellung „Ein deutsches Requiem, Brahms“ La Seine Musicale – 15., 17. und 18. Januar 2026

1/1

Ein deutsches Requiem von Brahms, aufgeführt vom Insula Orchestra und dem Chor Accentus, wird in einer eindrucksvollen Inszenierung von David Bobée zum Leben erweckt. Ein einzigartiges musikalisches und visuelles Erlebnis, das romantische Intensität mit modernen Symbolen verbindet, getragen von der inspirierten Leitung von Laurence Equilbey. Ein Ereignis, das man nicht verpassen sollte.

  • Bevorzugt
Ab
12 €

Die Vorstellung

API – Die Vorstellung „Ein deutsches Requiem, Brahms“ – La Seine Musicale

API – Die Vorstellung „Ein deutsches Requiem, Brahms“ – La Seine Musicale
  • Ein Abend voller Emotionen, Reflexion und Schönheit – nicht verpassen
  • Ein Meisterwerk neu interpretiert von Laurence Equilbey und David Bobée
  • Ein humanistisches Requiem zwischen romantischer Tradition und modernen Symbolen
  • Die Intensität von Brahms in einer eindrucksvollen zeitgenössischen Inszenierung
Ab 12 €
Reservierung

Beschreibung

Tauchen Sie ein in ein Meisterwerk des klassischen Repertoires mit Ein deutsches Requiem, dem zeitlosen Meisterwerk von Johannes Brahms, präsentiert in einer einzigartigen Inszenierung in der Seine Musicale. Diese Aufführung verbindet tiefgehende musikalische Emotion mit einer eindrucksvollen, zeitgenössischen Bühnenästhetik – ein unvergessliches Erlebnis für Musikliebhaber und alle, die ein bedeutungsvolles und berührendes Werk entdecken möchten.

Entdecken Sie Ein deutsches Requiem von Brahms: ein musikalisches und visuelles Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten

Ein Meisterwerk, neu interpretiert

Komponiert zwischen 1865 und 1868, ist Ein deutsches Requiem ein geistliches Oratorium, das sich durch seinen humanistischen und tröstenden Charakter auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Requien folgt es keinem liturgischen Ritual. Brahms stellt den Trost der Lebenden in den Mittelpunkt und verwendet dazu ausgewählte biblische Texte in deutscher Sprache – einer Sprache, die für viele verständlich ist. Diese Entscheidung verleiht dem Werk eine universelle Dimension und eine aufrichtige Emotionalität, die das Publikum schon mit den ersten Takten ergreift.

In dieser Produktion wird das Requiem vom renommierten Insula Orchestra aufgeführt, das für seine Aufführungen auf historischen Instrumenten bekannt ist – eine Interpretation, die den ursprünglichen Klangfarben von Brahms besonders nahekommt. Die musikalische Leitung übernimmt Laurence Equilbey, deren einfühlsame und präzise Interpretation jeder Note emotionale Tiefe verleiht. Unterstützt wird das Orchester vom exzellenten Chor Accentus, der für Ausdruckskraft und klangliche Präzision steht. Die Solisten Elsa Benoit (Sopran) und John Brancy (Bariton) verleihen dem Werk eine bewegende, menschliche Dimension.

Eine mutige, zeitgemäße Inszenierung

Diese Aufführung geht weit über ein rein musikalisches Erlebnis hinaus – sie ist auch eine eindrucksvolle szenische Darbietung. Regisseur David Bobée nutzt eine starke symbolische Bildsprache: Im Zentrum der Bühne steht ein rauchendes, abgestürztes Flugzeugwrack – ein Bild, das zum Nachdenken über die Wunden unserer Gegenwart anregt. So wird die romantische Ausdruckskraft Brahms’ in einen aktuellen Kontext gestellt.

Diese Verbindung aus Musik und visuellem Ausdruck schafft eine immersive, intensive Atmosphäre und verstärkt die dramatische Kraft des Requiems. Das Publikum erlebt eine sinnlich wie intellektuell bewegende Vorstellung, die weit über ein traditionelles Konzert hinausgeht – eine gelungene Symbiose, die diesen Abend zu einem kulturellen Highlight macht.

Der Veranstaltungsort: La Seine Musicale – ein außergewöhnlicher Rahmen

Die Aufführung findet im Auditorium Patrick-Devedjian der Seine Musicale statt, einem modernen Kulturzentrum auf der Île Seguin in Boulogne-Billancourt bei Paris. Der Saal ist bekannt für seine herausragende Akustik und seine beeindruckende, zeitgenössische Architektur.

Mit mehreren Hundert Sitzplätzen, optimalem Komfort und einem stilvollen Ambiente ist das Auditorium ideal für ein intensives Konzerterlebnis. Die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die umfangreiche Infrastruktur – Restaurants, Parkplätze, barrierefreier Zugang – machen den Besuch besonders angenehm.

Spieltermine und Ablauf

Ein deutsches Requiem wird im Januar 2026 an drei Terminen aufgeführt – mehrere Gelegenheiten also, dieses besondere Ereignis live zu erleben:

  • Donnerstag, 15. Januar, 20:00 Uhr
  • Samstag, 17. Januar, 18:00 Uhr
  • Sonntag, 18. Januar, 16:30 Uhr

Vor jeder Vorstellung findet eine ca. 30-minütige Einführung statt (nur für Ticketinhaber), die das Werk, seinen Entstehungskontext und die künstlerische Vision der Inszenierung näherbringt – ideal zur Vorbereitung auf das Konzerterlebnis.

Warum Sie jetzt buchen sollten

Diese außergewöhnliche Produktion bringt hochkarätige Künstler in einem exzellenten Rahmen zusammen – rund um ein Werk, das seit über einem Jahrhundert berührt. Da das Platzangebot begrenzt ist, wird eine frühzeitige Buchung dringend empfohlen.

Diese Aufführung bietet eine seltene Gelegenheit, ein tiefgreifendes Werk in einer musikalisch und szenisch hochklassigen Umsetzung zu erleben. Gleichzeitig unterstützen Sie damit eine kreative Interpretation, die aktuelle Themen anspricht und das klassische Erbe neu erfahrbar macht.

Praktische Hinweise für Ihren Besuch

Für ein stressfreies Erlebnis empfiehlt sich eine Ankunft mindestens 40 Minuten vor Beginn der Vorstellung – insbesondere aufgrund der geltenden Sicherheitsmaßnahmen (Vigipirate-Plan).

Tickets sind bereits ab 10 € erhältlich, wodurch das Konzert einem breiten Publikum zugänglich gemacht wird. Es gibt verschiedene Preiskategorien je nach Sitzplatz und Zusatzleistungen.

Das Auditorium bietet hervorragende Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität und umfassende Serviceangebote für einen komfortablen Empfang.

Ein einzigartiges musikalisches und emotionales Erlebnis

Über die Musik hinaus lädt Ein deutsches Requiem zur Reflexion und emotionalen Auseinandersetzung ein. Die Verbindung von romantischer Klangwelt mit zeitgenössischer Inszenierung schafft ein lebendiges, berührendes Erlebnis.

Ob Klassikliebhaber, neugierig auf ein bedeutendes Werk in neuer Form oder auf der Suche nach einem kulturellen Highlight – dieser Abend wird Sie in seinen Bann ziehen.

Jetzt Plätze reservieren

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ein deutsches Requiem in dieser eindrucksvollen, szenischen Fassung zu erleben. Buchen Sie jetzt Ihre Tickets auf unserer Website und sichern Sie sich einen Abend voller Emotion, Tiefe und künstlerischer Inspiration.

Gönnen Sie sich einen unvergesslichen Abend in der Seine Musicale mit Brahms – wo Musik und Theater zu einer bewegenden Einheit verschmelzen.

Schenken Sie Ihrer Gruppe ein unvergessliches Musikerlebnis!

Planen Sie eine Veranstaltung für eine Gruppe von mehr als 10 Personen?

Tauchen Sie gemeinsam ein in die einzigartige Emotion von Brahms’ Deutschem Requiem, in einem außergewöhnlichen Rahmen. Jetzt buchen und von Sondertarifen profitieren – erleben Sie dieses kraftvolle Ereignis als Gruppe. Füllen Sie unser Formular aus!

Kontaktieren Sie uns einfach unter +33 1 48 74 05 10 für Ihre Anfragen.

Ihre Telefonnummer wird nicht zu Werbezwecken verwendet.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Termine der Vorstellung?

Die Vorstellung ist für den 15., 17. und 18. Januar 2026 geplant, jeweils mit unterschiedlichen Anfangszeiten.

Wie lange dauert die Vorstellung?

Die Aufführung dauert etwa 1 Stunde und 30 Minuten und findet ohne Pause statt.

Wo findet die Vorstellung statt?

Die Vorstellung findet im Auditorium Patrick-Devedjian von La Seine Musicale in Boulogne-Billancourt statt.

Wann sollte man ankommen?

Es wird empfohlen, mindestens 40 Minuten vor Beginn zu erscheinen, um die Sicherheitskontrollen in Ruhe zu passieren.

Um welche Art von Vorstellung handelt es sich?

Es handelt sich um ein szenisches Konzert: ein musikalisches Werk, das live aufgeführt und durch eine visuelle und symbolische Inszenierung ergänzt wird.

Wer dirigiert das Orchester?

Die musikalische Leitung übernimmt Laurence Equilbey, bekannt für ihre Interpretationen auf historischen Instrumenten.

Welche Künstler nehmen teil?

An der Produktion beteiligen sich das Insula-Orchester, der Chor Accentus, die Sopranistin Elsa Benoit und der Bariton John Brancy.

Ist die Inszenierung traditionell?

Nein, sie ist modern und kraftvoll. David Bobée präsentiert eine Inszenierung mit starken Bildern, wie etwa einem Flugzeugrumpf auf der Bühne.

Ist diese Vorstellung auch für ein Publikum geeignet, das mit klassischer Musik nicht vertraut ist?

Ja, die moderne Inszenierung und die emotionale Tiefe machen das Erlebnis auch für Einsteiger zugänglich.

Gibt es eine Einführung vor der Vorstellung?

Ja, vor jeder Vorstellung wird eine kostenlose 30-minütige Einführung angeboten – ausschließlich für Besucher mit gültigem Ticket.

Kann man nach Beginn noch in den Saal?

Einlass nach Vorstellungsbeginn kann eingeschränkt oder verweigert werden – je nach den geltenden Saalbedingungen.

Ist die Vorstellung für Kinder geeignet?

Sie wird eher einem vorbereiteten oder jugendlichen Publikum empfohlen, aufgrund der Dauer und der inhaltlichen Tiefe des Werks.

Plan

Plan
Adresse
Île Seguin
92100 Boulogne-Billancourt
Verkehrsverbindung
(M)
9Pont de Sèvres

Unsere Kunden mochten auch