Das Musée de l'Armée befindet sich im Inneren des Invalides, einem Gebäude in Paris, Frankreich.
Tickets für Invalidendom und Militärmuseum Paris
- BevorzugterZugang
- Sofortige Bestätigung
- Ein Muss
Beschreibung
Der Invalidendom ist wie eine goldene Krone, die auf einer über 300-jährigen Geschichte thront. Hinter imposanten Mauern erstreckt sich das Invalidenheim mit seinen Seitenflügeln, Höfen, Kirchen und Krankenzimmern.
Als bedeutendes Werk während der Herrschaft von König Ludwig XIV. beherbergt das Invalidenheim heute das Militärmuseum mit seinen unglaublichen historischen Schätzen: Waffen und königliche Rüstungssammlungen, Kanonen und Trophäen aus allen Jahrhunderten sowie sehr realistische Miniaturdarstellungen der französischen Siege.
Das Invalidenheim ist aber auch wegen seiner Architektur und seines Doms von mehr als 100 Metern Höhe äußerst beeindruckend.
Der Ruhm des renommierten Invalidenheims ist vor allem seinem berühmten Bewohner Napoleon I. zu verdanken und seinem Grab, das seit mehr als anderthalb Jahrhunderten im Invalidendom aufgebahrt ist.
Wenn Sie das Militärmuseum besuchen möchten, können Sie Ihre Tickets direkt auf der Seite erwerben, auf der Sie sich gerade befinden. Alternativ können Sie auch Tickets vor Ort am Eingang des Museums kaufen. Wenn Sie nach Militärmuseen in Paris suchen, ist das Musée de l'Armée die beste Wahl. Sie können auch nach dem "Invalidendom" suchen, um relevante Informationen und Ticketoptionen zu finden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Tickets im Voraus zu kaufen, um Wartezeiten zu vermeiden und das Beste aus Ihrem Besuch im Musée de l'Armée zu machen.
Öffnungszeiten des Militärmuseums
01. April bis 31. Oktober: täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr
01. November bis 31. März: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
Achtung! Die Verkaufskassen schließen 30 Minuten vor Schließung des Museums.
Ergänzende Informationen zu den Öffnungszeiten des Museums:**
- Schließzeiten des Museums am 01. Januar, 01. Mai und 25. Dezember
- Erster Montag in jedem Monat: Zutritt nur zum Invalidendom (Grabmal Napoleons I.), der Kathedrale Saint-Louis des Invalides, den laufenden Sonderausstellungen, der Artilleriesammlung des Ehrenhofs.
- Am ersten Montag der Monate Juli, August und September ist, mit Ausnahme des Historial Charles de Gaulle, das gesamte Museum geöffnet
- Während der Weihnachts- und Winterferien ist das Museum bis 17.30 Uhr geöffnet.
- Am Dienstag, von April bis September, sind der Invalidendom, die moderne Abteilung die laufende Sonderausstellung bis 21.00 Uhr geöffnet.
- Im Juli und August ist der Invalidendom (Grabmal Napoleons I.) bis 19.00 Uhr geöffnet.
- Das Historial Charles de Gaulle ist montags geschlossen.
Das Hôtel Royal des Invalides
Der erste Stein zur Errichtung des Hôtel Royal des Invalides, des Invalidenheims, wurde durch den Sonnenkönig selbst im Jahr 1671 gelegt. Dieser Ort ist nach Schloss Versailles der bedeutendste seiner Herrschaft. Das Hôtel des Invalides wurde auf Willen König Ludwig XIV. erbaut und zum ersten Mal in der Geschichte errichtete mit ihm ein Souverän einen Rückzugsort für seine kriegsversehrten und berufsunfähigen Soldaten.
Vor dem Bau des Invalidenheims waren die Soldaten in den Klostern aufgenommen worden oder irrten in den Städten umher, wo sie für große Aufregung sorgten. Als Ludwig XIV. den Auftrag zum Hôtel des Invalides gibt, versucht er damit, dieses Sicherheitsproblem zu lösen.
Sein Dom mit einer Höhe von 100 Metern ist ein wahres Meisterwerk der Kunst und Architektur. Seine Einzigartigkeit liegt in der Überlagerung von üppig in goldener Farbe und mit himmlischen Allegorien verzierten Kuppeln. Ludwig der Heilige ist hier im Hermelinmantel zu Füßen Christi dargestellt, mit Schwert und Schild als Machtsymbole.
Das Grab des Kaisers
Am 15. Dezember 1840 wurde die Asche von Kaiser Napoleon I. mit großem Tamtam im Invalidenheimempfangen. Es ist in diesem Moment der Geschichte, dass der Invalidendom seine ursprüngliche Bestimmung als Kirche ändert und zum Mausoleum für den Kaiser wird. Der Sarkophag ist sehr beeindruckend: 18 Tonnen roten, sibirischen Porphyrs auf einem Sockel aus Granit. Am Boden erinnert ein Lorbeerkranz an die großen Siege des Kaiserreichs. Die umgebende Galerie erzählt vom Lebenswerk Napoleons, den Richtlinien, den Gesetzen und seinen großen Arbeiten.
Plan
75007 Paris
Bewertungen unserer Kunden
TOP Service, schnelle, kooperative Abwicklung.
Bestens zu empfehlen.
Einfach SUPER!