Die Ausstellung beleuchtet Gabrielle Hébert, eine Pionierin der Fotografie und die erste visuelle Chronistin der Villa Medici, und präsentiert ihre Werke sowie ihre einzigartige fotografische Praxis.
Ausstellung „Je photo“ Musée d'Orsay vom 28. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026
Die Ausstellung „Je photo“ zollt Gabrielle Hébert, einer Pionierin der Fotografie und der ersten visuellen Chronistin der Villa Médicis, Tribut. Durch ihre Fotografien dokumentiert sie ihr Leben, ihren Mann Ernest Hébert und die künstlerische Atmosphäre der Zeit und bietet eine einzigartige Perspektive auf Schöpfung und Liebe durch die Linse.
Beschreibung
Ausstellung "Je photo" – Gabrielle Hébert, Erste Fotografie-Chronistin der Villa Médicis und… der wilden Liebe
Musée d'Orsay, Paris – Vom 28. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026
Die Ausstellung "Je photo" im Musée d'Orsay lädt dazu ein, einen faszinierenden und weniger bekannten Aspekt der Fotografiegeschichte durch das Werk von Gabrielle Hébert zu entdecken. Als erste Fotografie-Chronistin der Villa Médicis und Ehefrau des renommierten Künstlers Ernest Hébert, gelang es Gabrielle Hébert, das wahre Wesen des künstlerischen und intimen Lebens in einer Zeit voller sozialer und politischer Umwälzungen einzufangen. Diese Ausstellung bietet eine einzigartige Reise in die Vergangenheit, an der Kreuzung von Kunst und menschlichen Leidenschaften, und ist eine unvergessliche Gelegenheit für alle Kunst-, Geschichts- und Fotografiebegeisterten.
Eine Reise durch Gabrielle Héberts Linse
Gabrielle Hébert, geboren als Gabriele von Uckermann im Jahr 1853, hatte einen bleibenden Einfluss auf die Fotografie in einer Zeit, in der dieses Medium noch weitgehend von Männern dominiert wurde. Die Ausstellung "Je photo" zeigt ihr bemerkenswertes Werk, insbesondere während ihrer Jahre in der Villa Médicis in Rom von 1888 bis 1908. Als Frau des Direktors der Académie de France in Rom, Ernest Hébert, hatte sie privilegierten Zugang hinter die Kulissen dieser prestigeträchtigen Institution, die ein wahres Labor für Kreativität und Kultur darstellt. Doch abgesehen von ihrer Rolle als Frau des Direktors spielte Gabrielle Hébert eine entscheidende Rolle bei der Dokumentation des alltäglichen Lebens in der Villa Médicis durch ihre Leidenschaft für Fotografie.
Sie zeichnete sich durch einen modernen und intimen Blick aus und hielt Momente aus dem Leben der Bewohner, Besucher und sogar ihres Mannes fest, den sie unermüdlich verewigte. Ihre Fotografien sind ein seltenes Zeugnis des Lebens in der Villa Médicis am Ende des 19. Jahrhunderts und bieten einen authentischen und unverfälschten Blick auf das künstlerische Atelier. Die Ausstellung beleuchtet auch ihre fotografischen Erkundungen außerhalb des institutionellen Rahmens, insbesondere ihre Reisen nach Spanien im Jahr 1898, bei denen sie ihre avantgardistische Perspektive zeigte, die von den ersten Innovationen des Kinos beeinflusst war.
Warum sollte man die Ausstellung besuchen?
Diese Ausstellung ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, eine pionierhafte weibliche Künstlerin in einem Bereich zu entdecken, der noch immer von Männern dominiert wird. Gabrielle Héberts Werk ist mehr als nur eine Sammlung von Porträts und Landschaften; es erzählt die Geschichte ihrer Zeit, ihrer Ehe, ihrer Liebe zur Fotografie und ihrer Rolle als Chronistin eines historischen Moments. Ihre Bilder sind ein Zeugnis einer Ära, in der Fotografie zu einem tief persönlichen Ausdrucksmittel wurde, aber auch zu einem Werkzeug der Erinnerung und des Festhaltens des Augenblicks.
Durch den Besuch dieser Ausstellung haben Sie die Gelegenheit, originale Abzüge, Fotografie-Alben sowie persönliche Gegenstände wie Kameras, Boxen mit Glasplatten und Briefe zu entdecken. Diese Objekte verleihen der Ausstellung eine intime Dimension und ermöglichen es den Besuchern, in Gabrielle Héberts Welt einzutauchen. Darüber hinaus werden Vergrößerungen, die aus ihren Negativen angefertigt wurden, die nicht von ihr selbst abgezogen wurden, Ihre visuelle Erfahrung bereichern und Ihnen helfen, die Tiefe ihres Werks zu schätzen. Indem die Ausstellung nicht nur ihre Werke, sondern auch ihre kreativen Instrumente präsentiert, ehrt sie die Künstlerin und feiert gleichzeitig ihre entscheidende Rolle in der Geschichte der Fotografie.
Das Musée d'Orsay: Ein unentbehrlicher Ort
Im Herzen von Paris gelegen, ist das Musée d'Orsay ein ikonischer Ort, der eine außergewöhnliche Sammlung von Kunstwerken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts beherbergt. Dieses Museum, das in der ehemaligen Gare d'Orsay untergebracht ist, zählt zu den schönsten Museen der Hauptstadt. Mit seinen weiten, lichtdurchfluteten Räumen und seiner reichen Sammlung bietet es den idealen Rahmen für eine so intime und bewegende Ausstellung wie die von Gabrielle Hébert. Neben der Entdeckung der Ausstellung "Je photo" haben die Besucher die Möglichkeit, die beeindruckenden ständigen Sammlungen des Museums zu entdecken oder wiederzuentdecken, darunter Werke von Monet, Degas, Van Gogh und vielen anderen.
Öffnungszeiten und praktische Informationen
Die Ausstellung "Je photo" ist vom 28. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026 für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie können sie von Dienstag bis Sonntag von 9:30 bis 18:00 Uhr besuchen, mit einer späten Öffnung am Donnerstag bis 21:45 Uhr. Das Museum ist montags geschlossen. Diese Öffnungszeiten bieten eine große Flexibilität für die Planung Ihres Besuchs, ob Sie nun in Paris wohnen oder nur zu Besuch in der Hauptstadt sind.
Um das Beste aus Ihrem Erlebnis herauszuholen, wird empfohlen, Ihre Tickets im Voraus zu buchen, insbesondere während der Hauptreisezeiten wie den Schulferien. Die Online-Reservierung garantiert Ihnen schnellen Eintritt und hilft, lange Warteschlangen zu vermeiden. Außerdem stellt die frühzeitige Buchung sicher, dass Sie diese seltene Ausstellung nicht verpassen, da sie nur bis Februar 2026 zu sehen ist.
Preise
Der Eintritt zur Ausstellung ist zu sehr günstigen Preisen erhältlich:
- Standard-Ticket mit Zeitfenster: 16€
-
Reduziertes Ticket mit Zeitfenster: 13€
(gültig für junge Menschen unter 26, Arbeitslose, Behinderte usw.) - Spätöffnung: 12€
- Kostenlos für Kinder unter 18 Jahren und EU-Bürger unter 26 Jahren.
Diese Preise machen den Zugang zu Kunst und Geschichte einem breiten Publikum erschwinglich, während sie gleichzeitig dazu beitragen, die Pflege der Sammlungen und die Organisation von hochwertigen Veranstaltungen zu finanzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Eintritt frei nur für bestimmte Zielgruppen gilt: Kinder unter 18 Jahren und junge Menschen unter 26 Jahren aus der EU. Vor Ort können Sie auch die Ticketdienste und Audio-Guides nutzen, die Ihre Besuchserfahrung bereichern.
Jetzt buchen
Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, einen der intimsten und wichtigsten Aspekte der Geschichte der Fotografie durch die Augen von Gabrielle Hébert zu entdecken. Buchen Sie im Voraus, um nicht nur Ihren Platz zu sichern, sondern auch ein immersives und unvergessliches Erlebnis in der Welt einer Frau zu erleben, die die Kunstgeschichte geprägt hat.
Besuchen Sie die Ausstellung "Je photo" im Musée d'Orsay, machen Sie eine Reise durch Fotografie, Liebe und Schöpfung und lassen Sie sich von Gabrielle Héberts zeitlosem Blick inspirieren.
Uhrzeiten
Uhrzeiten: 9:30 Uhr
Entdecken Sie die Welt von Gabrielle Hébert in einer Gruppe!
Organisieren Sie eine Veranstaltung für eine Gruppe von mehr als 10 Personen?
Bieten Sie Ihrer Gruppe ein einzigartiges Erlebnis durch die Ausstellung „Je photo“ im Musée d'Orsay. Tauchen Sie ein in das Werk einer Fotografie-Pionierin und entdecken Sie die Intimität der Villa Médicis. Füllen Sie unser Formular aus, um Ihre Besuch zu buchen!
Plan

75007 Paris










Unsere Kunden mochten auch

Ausstellung "1925-2025. Hundert Jahre Art déco"

Ausstellung "Michel Paysant. Voir Monet"

Ausstellung "Bambus. Vom Motiv zum Objekt. Asiatischer Frühling 2025"

Ausstellung "Paul Troubetzkoy: Der Fürst und Bildhauer"


Ausstellung "Tarō Okamoto" Ein neu erfundenes Japan

Ausstellung "Lucas Arruda"
