Geschichte des Moulin Rouge
Moulin Rouge - Die Geburt eines Symbols
In diesem Kontext öffnet das Moulin Rouge erstmals seine Türen am 6. Oktober 1889. Der Kabarettclub, der am Fuße des Montmartre-Hügels liegt, erlangt sofortigen Erfolg. Die Vision der beiden Geschäftsmänner, die es leiten, trifft ins Schwarze: Joseph Oller und Charles Zidler kennen den Geschmack der Pariser bis ins Detail und wollen nichts Geringeres als diesen Ort zum eigentlichen Hauptquartier der größten Nachtschwärmer der Stadt machen. Das Publikum ist zahlreich vertreten. Bürgerliche Menschen auf der Suche nach Ausschweifungen gehen dorthin, um mit den Prostituierten zu flirten. Maler und Schriftsteller hingegen berauschen sich an der mitreißenden Atmosphäre dieses Kabaretts, um Inspiration für ihre schönsten Werke zu finden.
Die Dekoration des Kabaretts ist unter Tausenden erkennbar: eine Mühle mit großen beweglichen Flügeln, vollständig in Rot bemalt, geschmückt mit einem Müllersmann und einer Müllerin, die an den Fenstern einen verschwörerischen Blick austauschen. Im Inneren entdecken die Feiernden eine riesige Tanzfläche mit einer kleinen Bühne. Die Wände sind mit Spiegeln bedeckt, die das gedämpfte Licht der großen Lüster reflektieren, die von der Decke herabhängen. Hinter der Mühle verbirgt sich ein Garten für die schönen Tage, in dem ein riesiger lebensgroßer Elefant aus Gips steht, der von der Weltausstellung 1889 stammt. Im Inneren des Elefanten lässt eine Bauchtänzerin die köstlich beschwipsten Gäste staunen. Die Dekoration, die direkt aus der Vorstellungskraft des französischen Malers und Karikaturisten Adolphe Léon Willette stammt, ist für damalige Verhältnisse völlig revolutionär. Kein anderer Ort gleicht dem Moulin Rouge, und der Triumph ist monumental.
Tüll und Tänzerinnen
Als Tempel der Feier und des Tanzes rekrutierte das Moulin Rouge die berühmtesten Tänzerinnen der Zeit. Doch es war ein Tanz, der als Quadrille bezeichnet wurde und 1850 von einer Tänzerin des Bal Mabille, Céleste Mogador, kreiert wurde, der zur Geburtsstunde des bekanntesten Pariser Tanzes führte, dem French Cancan. Auf den mitreißenden Rhythmen von Jacques Offenbach ließen die Quadrille-Tänzerinnen bereits alle Bürger der Stadt den Verstand verlieren. Doch tatsächlich wurde der French Cancan, wie wir ihn heute kennen, auf der anderen Seite des Ärmelkanals in London erfunden. Dieser Tanz, der vom Quadrille inspiriert und 1861 vom englischen Produzenten Charles Morton verbessert wurde, sorgte für einen wahren Tanzrausch.
Unzüchtig, fröhlich und beliebt verdankt der French Cancan seine Popularität dem Kunststück des Spagats mit einem Bein in der Luft, während die Röcke angehoben werden. In schwarze Strümpfe, Strumpfbänder, Spitze und verführerische Tüllrüschen gekleidet, verzaubern die Cancan-Tänzerinnen regelrecht die Gäste des Moulin Rouge. Zahlreiche Tänzerinnen wie La Goulue, Miss Jenny oder Nini Pattes-en-l'air werden zu Symbolen des Kabaretts und locken Kunden an, die nach aufregenden Erlebnissen suchen. Der bedeutende französische Maler jener Zeit, Henri de Toulouse-Lautrec, verewigte diese farbenfrohen Tanzszenen und nächtlichen Delirien in einigen seiner heute berühmten Werke.