Rudolf Nurejew an der Pariser Oper Ausstellung vom 21. Dezember 2023 bis 5. April 2024
Nicht verfügbar
Wir bieten ihnen für den gleichen Tag folgende Leistungen an:

AURA INVALIDES: Ein immersives Erlebnis im Herzen der Invalidendom in Paris!

Ausstellung "Weltraummission" in der Stadt der Wissenschaft und Industrie

Ausstellung "Au fil de l'or" Die Kunst des Kleidens vom Orient bis zur aufgehenden Sonne
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte von Gold und Textilkunst mit Au fil de l'or. Vom Orient bis Japan entdecken Sie prächtige Stoffe, die Seide und Goldfäden vereinen, ein Spiegelbild eines Jahrtausende alten Handwerks. Buchen Sie jetzt Ihre Tickets für diese einzigartige Ausstellung im Musée du quai Branly – Jacques Chirac!

Ausstellung "Objekte im Fokus" Archäologie, Ethnologie, Avantgarde
Die Ausstellung Objekte im Fokus untersucht die Verbindungen zwischen Surrealismus, Ethnologie und Archäologie in der Zwischenkriegszeit in Frankreich. Durch Werke und Archive hinterfragt sie die Wahrnehmung von Objekten und deren Umwandlung in Kunst. Präsentiert im Musée du quai Branly – Jacques Chirac vom 11. Februar bis 22. Juni 2025.

Ausstellung "Tarō Okamoto" Ein neu erfundenes Japan
Entdecken Sie das faszinierende Universum des japanischen Künstlers Tarō Okamoto (1911-1996) durch eine einzigartige Ausstellung. Erkunden Sie seine ikonischen Werke, von der Malerei bis zur Skulptur, und tauchen Sie ein in die japanische Avantgarde der Jahre 1930-1970. Die Ausstellung beleuchtet seinen Einfluss und sein einzigartiges Erbe, das vom 15. April bis 7. September 2025 nicht verpasst werden darf.
Beschreibung
Die Ausstellung "Rudolf Nurejew an der Pariser Oper", präsentiert vom 21. Dezember 2023 bis 5. April 2024 in der Bibliothek-Museum der Oper - Palais Garnier, bietet eine faszinierende Reise durch das Leben und Werk von Rudolf Nurejew, einer ikonischen Figur des klassischen Tanzes.
Der Tänzer
Rudolf Nurejew feierte sein bemerkenswertes Debüt auf der Bühne des Palais Garnier im Jahr 1961 mit dem Kirow-Ballett und begeisterte das Publikum schnell mit seinem leidenschaftlichen und anspruchsvollen Tanz. Nachdem er sich entschieden hatte, im Westen zu bleiben, erlangte seine Karriere internationale Bedeutung und ermöglichte es ihm, auf den größten Bühnen Europas und der Vereinigten Staaten aufzutreten. Nach seiner Rückkehr zum Palais Garnier im Jahr 1966 mit Margot Fonteyn wurde er regelmäßig an die Pariser Oper eingeladen und spielte dort bedeutende Rollen neben Partnern wie Noëlla Pontois und Ghislaine Thesmar. Auch seine Aufführungen in Werken der Ballets Russes und unter der Leitung berühmter Choreografen waren bemerkenswert.
Der Choreograf
Nurejew hinterließ ein vielfältiges choreografisches Erbe, das sowohl originale Kreationen als auch Neubearbeitungen klassischer Werke umfasste. Zu seinen bemerkenswerten Kreationen gehören Ballette wie "Aschenputtel", das das Märchen in das Hollywood der 1930er Jahre versetzt. Seine Neubearbeitungen von Klassikern, hauptsächlich von Marius Petipa, wie "Don Quichotte", "Raymonda", "Dornröschen" und "Die Bajadere", bereicherten das Repertoire der Pariser Oper. Diese Werke zeichnen sich durch ihre technische Komplexität aus, die die Virtuosität der Tänzer sowie prachtvolle Bühnenbilder und Kostüme renommierter Künstler hervorhebt.
Die Ausstellung
Diese Ausstellung feiert Nurejews tiefe und fruchtbare Beziehung zur Pariser Oper und ihrem Ballett und hebt seine Beiträge als Tänzer, Choreograf und Direktor des Tanzes hervor. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, das unschätzbare Erbe zu entdecken, das Nurejew nicht nur Frankreich, sondern auch der Welt des Tanzes hinterlassen hat.
Die Ausstellung zeigt auch eine Auswahl von Kostümen, Masken und Diademen aus der Oper, die die großen Ballette nachzeichnen, die von Nurejew neu inszeniert oder interpretiert wurden, sowie seine Kreationen für das Opernballett. Porträts von Nurejew, fotografiert von der Fotografin Francette Levieux, verleihen der Ausstellung eine persönliche und intime Note und illustrieren verschiedene Momente seiner künstlerischen Karriere an der Pariser Oper.
Die Ausstellung "Rudolf Nurejew an der Pariser Oper" ist somit eine Feier einer der bedeutendsten Figuren des klassischen Tanzes des 20. Jahrhunderts und bietet einen reichen und detaillierten Einblick in sein Leben, seine Kunst und sein Erbe an der Pariser Oper. Für Ballett-Enthusiasten und Studenten der Tanzgeschichte ist diese Ausstellung ein Muss und bietet eine einzigartige Perspektive auf die Karriere und kulturelle Bedeutung von Rudolf Nurejew. Die Ausstellung ist zugänglich beim Kauf von Tickets für einen Besuch der Oper Garnier.
Bewertungen unserer Kunden
Unsere Kunden mochten auch
