- Das Ticket gewährt freien Zugang zu den Dauerausstellungen des Armeemuseums, zu den aktuellen Wechselausstellungen, zur Dôme-Kirche der Invalides, zum Museum des Ordens der Befreiung, zum Museum der Reliefpläne und – ganz besonders – zum Grab von Napoleon I.
Tickets für Invalidendom und Militärmuseum Paris
-
BevorzugterZugang
-
Sofortige Bestätigung
-
Ein Muss
Beschreibung
Der Invalidendom ist wie eine goldene Krone, die auf einer über 300-jährigen Geschichte thront. Hinter imposanten Mauern erstreckt sich das Invalidenheim mit seinen Seitenflügeln, Höfen, Kirchen und Krankenzimmern.
Als bedeutendes Werk während der Herrschaft von König Ludwig XIV. beherbergt das Invalidenheim heute das Militärmuseum mit seinen unglaublichen historischen Schätzen: Waffen und königliche Rüstungssammlungen, Kanonen und Trophäen aus allen Jahrhunderten sowie sehr realistische Miniaturdarstellungen der französischen Siege.
Das Invalidenheim ist aber auch wegen seiner Architektur und seines Doms von mehr als 100 Metern Höhe äußerst beeindruckend.
Der Ruhm des renommierten Invalidenheims ist vor allem seinem berühmten Bewohner Napoleon I. zu verdanken und seinem Grab, das seit mehr als anderthalb Jahrhunderten im Invalidendom aufgebahrt ist.
Wenn Sie das Militärmuseum besuchen möchten, können Sie Ihre Tickets direkt auf der Seite erwerben, auf der Sie sich gerade befinden. Alternativ können Sie auch Tickets vor Ort am Eingang des Museums kaufen. Wenn Sie nach Militärmuseen in Paris suchen, ist das Musée de l'Armée die beste Wahl. Sie können auch nach dem "Invalidendom" suchen, um relevante Informationen und Ticketoptionen zu finden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Tickets im Voraus zu kaufen, um Wartezeiten zu vermeiden und das Beste aus Ihrem Besuch im Musée de l'Armée zu machen.
Öffnungszeiten des Armeemuseums
Vom 1. April bis 31. Oktober: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Vom 1. November bis 31. März: täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet
Zusätzliche Informationen zum Besuch des Museums:
- Freier Zugang zum Ehrenhof (Cour d'Honneur) und zur Kathedrale Saint-Louis des Invalides
- Das Museum ist am 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember geschlossen.
- Am ersten Montag jedes Monats: Nur die Dôme-Kirche (Grab von Napoleon I.), die Kathedrale Saint-Louis des Invalides, die aktuelle Sonderausstellung und der Artillerierundgang im Ehrenhof sind zugänglich.
- Am ersten Montag der Monate Juli, August und September ist das gesamte Museum geöffnet, außer dem Charles de Gaulle-Historial.
- Während der Weihnachts- und Winterferien ist das Museum bis 17:30 Uhr geöffnet.
- An Dienstagen von April bis September sind die Dôme-Kirche, die Abteilung Moderne und die aktuelle Sonderausstellung bis 21:00 Uhr geöffnet.
- Im Juli und August ist die Dôme-Kirche (Grab von Napoleon I.) bis 19:00 Uhr geöffnet.
- Das Charles de Gaulle-Historial ist jeden Montag geschlossen.
Eintrittspreise
- Normalpreis (ab 18 Jahren): 17 €
- Stornierungsbedingungen: Tickets sind nicht stornierbar und nicht erstattungsfähig.
Ermäßigter Preis: 12 € (nur an der Kasse erhältlich) für:
- Kriegsveteranen
- Inhaber der SNCF-Karte „Großfamilie“
- Gruppen ab 10 Personen (mit Reservierung)
- Inhaber des „Paris Visite Pass“ (gültige Karte und Gutschein erforderlich)
- Reservisten des Militärs (gegen Vorlage des Militärausweises)
Kostenloser Eintritt (gegen Vorlage eines Nachweises) für:
- Jugendliche unter 18 Jahren
- Arbeitssuchende mit Wohnsitz in der EU
- Empfänger sozialer Mindestsicherung (Nachweis nicht älter als 6 Monate) mit Wohnsitz in Frankreich
- Menschen mit Behinderung sowie eine Begleitperson pro Person
- Journalisten mit Wohnsitz in der EU
- Mitglieder von ICOM und ICOMOS
- Zivile Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums
- Französische und ausländische Militärangehörige (in Uniform)
- Mitglieder der Gesellschaft der Freunde des Armeemuseums
-
EU-Bürger oder -Einwohner im Alter von 18 bis 25 Jahren sowie Inhaber des Pass Education: freier Zugang zu den ständigen Sammlungen, der Dôme-Kirche (Grab von Napoleon I.), der Kathedrale Saint-Louis, dem Charles de Gaulle-Historial, dem Museum des Ordens der Befreiung und dem Museum der Reliefpläne.
Für den Besuch der Sonderausstellung ist ein 5 €-Ticket an der Kasse erforderlich.
Hinweis: Alle Besucher mit kostenlosem Eintritt müssen ein "Freiticket" an der Kasse abholen.
Das Königliche Hôtel des Invalides
Der Grundstein der Invalides wurde 1671 vom Sonnenkönig Ludwig XIV. persönlich gelegt. Es war nach dem Schloss Versailles das zweitgrößte Bauprojekt seiner Regierungszeit. Das Hôtel Royal des Invalides war eine Initiative Ludwigs XIV. – zum ersten Mal in der Geschichte schuf ein Monarch einen Rückzugsort für Soldaten, die zu alt oder verletzt waren, um weiter zu dienen.
Vor dem Bau der Invalides wurden ehemalige Soldaten oft in Klöstern aufgenommen oder irrten durch die Städte, was zu erheblichen Unruhen führte. Mit dem Bau des Hôtel des Invalides wollte Ludwig XIV. ein echtes Sicherheitsproblem lösen.
Die Kuppel des Gebäudes ist 100 Meter hoch und ein Meisterwerk der Kunst und Architektur. Besonders bemerkenswert ist die Übereinanderlagerung mehrerer Kuppeln, die reich mit Gold und himmlischen Allegorien geschmückt sind. Der Heilige Ludwig ist dargestellt in Hermelinmantel, wie er Schwert und Wappen – Symbole der Macht – zu Füßen Christi niederlegt.
Das Grab des Kaisers
Am 15. Dezember 1840 wurden die sterblichen Überreste von Kaiser Napoleon I. feierlich in die Invalides überführt. Von diesem Zeitpunkt an wurde die königliche Kirche unter der Kuppel in das Mausoleum des Kaisers umgewandelt. Der Sarkophag ist beeindruckend: 18 Tonnen roter Porphyr aus Sibirien auf einem Sockel aus Granit. Auf dem Boden erinnert ein Lorbeerkranz an die großen Siege des Kaiserreichs. Eine umlaufende Galerie listet Napoleons Errungenschaften auf – seine Gesetzeswerke, Kodizes und großen Bauprojekte.
Plan
75007 Paris

La Tour-Maubourg
Varenne


Vauban - Hotel Des Invalides
La Tour Maubourg - Saint-Dominique
Invalides - La Tour-Maubourg
Bewertungen unserer Kunden
TOP Service, schnelle, kooperative Abwicklung.
Bestens zu empfehlen.
Einfach SUPER!
Unsere Kunden mochten auch