🎉 Entdecken Sie alle unsere Aktivitäten in Paris für den 31. Dezember, indem Sie auf diesen Link klicken!

Ausstellung "Das Erbe Libanons fotografieren, 1864-1970" Institut du Monde Arabe vom 3. April 2025 bis 4. Januar 2026

1/2

Entdecken Sie eine einzigartige Auswahl an alten Fotografien aus dem Libanon, die zwischen 1864 und 1970 aufgenommen wurden. Die Ausstellung beleuchtet das libanesische architektonische und kulturelle Erbe durch seltene Bilder, die von der Orientalischen Bibliothek von Beirut aufbewahrt werden und erstmals in Frankreich im IMA-Museum gezeigt werden.

  • Bevorzugt
10 €

Ausstellung

Eintrittskarte zum IMA

Eintrittskarte zum IMA

-Ein kollektives visuelles Gedächtnis
-Zeitgenössische Werke im Echo
-Eine empfindsame und gelehrte Perspektive
-Eine Zeitreise
-Verschiedene fotografische Medien
-Eine Premiere in Frankreich

Vom 3. April 2025 bis 4. Januar 2026

10 €
Reservierung

Beschreibung

Das Kulturerbe des Libanon fotografieren, 1864–1970

Eine visuelle Reise durch die libanesische Geschichte im Spiegel der Zeit

Vom 3. April 2025 bis zum 4. Januar 2026 lädt das Museum des Institut du monde arabe (IMA) zu einem einzigartigen, berührenden und bereichernden Erlebnis ein: einer bisher nie gezeigten Fotoausstellung mit dem Titel „Das Kulturerbe des Libanon fotografieren, 1864–1970“. Auf der 7. Etage des Museums präsentiert diese außergewöhnliche Schau erstmals in Frankreich eine seltene Auswahl historischer Aufnahmen aus den wertvollen Archiven der Orientalischen Bibliothek der Universität Saint Joseph in Beirut.

Diese Bilder, aufgenommen zwischen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dem Ende der 1960er Jahre, zeigen mit großer Sensibilität die kulturellen, architektonischen und menschlichen Reichtümer des Libanon. Von Byblos bis Baalbek, von den Küsten Tyrs bis zu den Höhenzügen des Chouf – das Publikum ist eingeladen, ein in weiten Teilen gefährdetes oder bereits verschwundenes, aber in der kollektiven Erinnerung lebendiges Erbe zu entdecken.

Ein seltenes und wertvolles fotografisches Erbe

Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stehen unschätzbare fotografische Dokumente, erstellt von jesuitischen Missionaren, Archäologen und gebildeten Forschern. Diese Pioniere durchquerten den Libanon mit wissenschaftlichem, pädagogischem und denkmalpflegerischem Interesse und schufen eine umfangreiche Sammlung von Fotografien zur Veranschaulichung ihrer Studien und Lehren. Ihre Aufnahmen gehen weit über bloße Dokumentation hinaus – sie spiegeln eine tiefe Leidenschaft für die Geschichte und Ästhetik der Region wider.

Die Ausstellung ermöglicht die Wiederentdeckung eines Dutzends bedeutender historischer Stätten anhand von Kontaktabzügen, Glasplatten, Rollfilmen und Originalabzügen. Jedes Bild zeigt nicht nur den früheren Zustand der Monumente, sondern auch Lebensweisen, traditionelle Architektur, gesellschaftliche Dynamiken und lokale Bräuche.

Dank der sorgfältigen Digitalisierung und Indexierung, unterstützt von mehreren französischen und libanesischen Kulturinstitutionen, sind diese Archive heute öffentlich zugänglich und bieten kommenden Generationen einen unschätzbaren visuellen Erinnerungsschatz.

Ein visueller Tribut an den Libanon und seine Widerstandskraft

Die Ausstellung gewinnt vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse eine besonders emotionale und politische Bedeutung. Viele der hier abgebildeten Stätten wurden vor den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts und den jüngsten Konflikten festgehalten – zahlreiche davon sind heute schwer beschädigt oder vollständig zerstört. Diese fotografische Retrospektive wird so zu einem Akt des Erinnerns und des Widerstands, zu einem Versuch, visuell zu bewahren, was sonst für immer verloren gehen könnte.

Ergänzt wird die Ausstellung durch ein bedeutendes zeitgenössisches Kunstwerk: die Skulptur Li Bayrut (Für Beirut) des Künstlers Chaouki Choukini, geschaffen nach den verheerenden Explosionen im Hafen von Beirut im August 2020. Diese kraftvolle und poetische Bronzeskulptur verkörpert die tiefe Verbundenheit libanesischer Künstler mit ihrer Stadt und ihrem Volk – sowie die Fähigkeit der Kunst, Schmerz zu überwinden und Schönheit neu zu erschaffen.

Warum sollte man im Voraus buchen?

Der Besuch dieser Ausstellung ist weit mehr als ein kultureller Ausflug: Es ist eine Zeitreise, ein Eintauchen in das visuelle Gedächtnis des Libanon und eine einmalige Gelegenheit, Bilder zu entdecken, die in Frankreich noch nie gezeigt wurden. Die Qualität der Exponate, ihre emotionale Kraft und die historische Relevanz machen dies zu einem unvergesslichen Ereignis – für Liebhaber von Geschichte, Fotografie, Archäologie oder der arabischen Welt im Allgemeinen.

Durch eine frühzeitige Reservierung sichern Sie sich zudem garantierten Zugang zu dieser Sonderausstellung, die voraussichtlich auf großes Interesse stoßen wird – insbesondere bei den Höhepunkten des Libanon-Programms.

Praktische Informationen

📍 Ort:
Museum des Institut du monde arabe (IMA)
1, rue des Fossés-Saint-Bernard, Place Mohammed V – 75005 Paris
7. Etage – Zugang per Aufzug oder Rolltreppe

📅 Ausstellungszeitraum:
Von Donnerstag, 3. April 2025, bis Sonntag, 4. Januar 2026

🕒 Öffnungszeiten des Museums:

  • Dienstag bis Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag, Sonntag und Feiertage: 10:00 – 19:00 Uhr
  • Montags geschlossen

💶 Eintrittspreise:

  • Regulärer Eintritt: 10 €
  • Kostenlos für unter 26-Jährige
  • Ermäßigte Tarife und Sonderkonditionen auf der Website des IMA

🚇 Anfahrt:

  • Metro Linie 7 – Station Jussieu
  • RER C – Bahnhof Austerlitz
  • Buslinien: 24, 63, 67, 86, 87
  • Vélib’-Station in der Nähe

Barrierefreiheit:
Die Ausstellung ist vollständig barrierefrei zugänglich.

Eine Ausstellung zum Sehen, Fühlen, Teilen

„Das Kulturerbe des Libanon fotografieren, 1864–1970“ ist weit mehr als eine weitere Ausstellung: Es ist ein sinnliches, denkmalpflegerisches Erlebnis, ein bewegendes visuelles Zeugnis, das die Schönheit eines Landes, die Leidenschaft seiner Dokumentierenden und die Kraft der Kunst feiert, Wissen zu bewahren, Emotionen zu wecken und Hoffnung zu geben.

Verpassen Sie nicht diese seltene Gelegenheit, visuelle Schätze des alten Libanon mit eigenen Augen zu entdecken – bewahrt durch wissenschaftliche Präzision und die Liebe zu einem gefährdeten Erbe.

👉 Buchen Sie jetzt und lassen Sie sich in ein vergangenes Libanon entführen, das unser Heute erhellt.

Bieten Sie Ihrer Gruppe eine einzigartige Immersion in die Geschichte des Libanon!

Organisieren Sie eine Veranstaltung für eine Gruppe von mehr als 10 Personen?

Buchen Sie jetzt eine exklusive Führung durch die Ausstellung "Das Erbe Libanons fotografieren, 1864–1970". Entdecken Sie visuelle Schätze, historische Wahrzeichen und tauchen Sie in die Geschichte des Libanon durch bisher unbekannte Fotografien ein. Füllen Sie unser Buchungsformular aus!

Kontaktieren Sie uns einfach unter +33 1 48 74 05 10 für Ihre Anfragen.

Ihre Telefonnummer wird nicht zu Werbezwecken verwendet.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema der Ausstellung?

Die Ausstellung zeigt historische Fotografien des Libanon aus den Jahren 1864 bis 1970 und stellt dabei archäologische Stätten, Landschaften, Monumente und Alltagsszenen in den Mittelpunkt.

Wo findet die Ausstellung statt?

Sie befindet sich im Museum des Institut du monde arabe (IMA), auf der 7. Etage in Paris.

Werden diese Fotos zum ersten Mal gezeigt?

Ja, diese Aufnahmen aus den Archiven der Orientalischen Bibliothek in Beirut werden zum ersten Mal in Frankreich gezeigt.

Welche Regionen des Libanon sind vertreten?

Mehrere Regionen stehen im Fokus, darunter die Beqaa, der Chouf, Hermel, Metn, Kesrouan, sowie Städte wie Byblos, Baalbek, Tyros und Saida.

Wer sind die ausstellenden Fotografen?

Die Bilder wurden von Missionaren, Archäologen und Forschern aufgenommen, darunter Henri Lammens, Gérard de Martimprey, Antoine Poidebard und Jean Lauffray.

Welche fotografischen Medien werden gezeigt?

Die Ausstellung umfasst Glasplatten, flexible Negative und Papierabzüge in verschiedenen Formaten, die sorgfältig restauriert und digitalisiert wurden.

Gibt es auch zeitgenössische Kunstwerke in der Ausstellung?

Ja, eine Bronzeskulptur mit dem Titel Li Bayrut von Chaouki Choukini würdigt Beirut nach der Explosion am 4. August 2020.

Ist die Ausstellung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich?

Ja, der Ausstellungsbereich ist für alle Besucher zugänglich, auch für Rollstuhlfahrer.

Wer sind die Kuratoren dieser Ausstellung?

Die Ausstellung wird von Joseph Rustom und Gassia Artin kuratiert, beide Experten für Kulturerbe und Archäologie.

Ist die Ausstellung kinderfreundlich?

Ja, sie eignet sich für Familien und bietet eine wunderbare Gelegenheit zur kulturellen und historischen Entdeckung.

Wird es zusätzliche Aktivitäten oder Führungen geben?

Thematische Veranstaltungen rund um den Libanon sind geplant. Es wird empfohlen, die Website des IMA für Details und Termine zu besuchen.

Darf man während des Besuchs fotografieren?

Das hängt von den geltenden Museumsregeln ab. Am besten erkundigt man sich an der Rezeption oder bei der Buchung.

Plan

Plan
Adresse
1 Rue des Fossés Saint-Bernard
75005 Paris
Parkplatz
Maubert - College des Bernardins, 7 Boulevard Saint-Germain - 75005 Paris
Verkehrsverbindung
(M)
7Sully-Morland
(RER)
CParis Austerlitz (Gare d'Austerlitz)
(B)
892463Universite Paris Vi

Unsere Kunden mochten auch

Museum Montmartre - Ausstellung „École de Paris, Sammlung Marek Roefler“
15 €

Ausstellung "École de Paris, Marek Roefler Sammlung"

Ausstellung "École de Paris, Marek Roefler Sammlung"
AURA Invalides ©Moment Factory
28 €
Die Geheimnisse der Fassaden des Louvre
14,50 €

Geführte Tour „Die Geheimnisse der Fassaden des Louvre“

Geführte Tour „Die Geheimnisse der Fassaden des Louvre“
Musée d'Orsay - Exposition « Je photo »
16 €

Ausstellung „Je photo“ Gabrielle Hébert, erste Chronistin der Villa Médicis und… der leidenschaftlichen Liebe

Ausstellung „Je photo“ Gabrielle Hébert, erste Chronistin der Villa Médicis und… der leidenschaftlichen Liebe
Musée Marmottan Monet – Ausstellung „Das Reich des Schlafes“
14 €

Ausstellung „Das Reich des Schlafes“

Ausstellung „Das Reich des Schlafes“
Musée Guimet – Ausstellung „Manga. Eine wahre Kunstform!“
13 €

Ausstellung „Manga. Eine ganze Kunst!“

Ausstellung „Manga. Eine ganze Kunst!“
Nationales Picasso-Museum – Ausstellung „Raymond Pettibon. Underground“
16 €

Ausstellung "Raymond Pettibon. Underground"

Ausstellung "Raymond Pettibon. Underground"
Musée d'Orsay - Ausstellung "Sargent Die Pariser Jahre (1874-1884)"
16 €

Ausstellung "Sargent. Die Pariser Jahre (1874-1884)"

Ausstellung "Sargent. Die Pariser Jahre (1874-1884)"