Geschichte des Lido de Paris
Idealerweise gelegen an der Avenue des Champs-Élysées, ist das Lido teilweise berühmt geworden dank seiner prächtigen Innenausstattung, die direkt vom Romantismus der italienischen Stadt Venedig und ihrem berühmten Strand inspiriert ist, nach dem das Kabarett benannt wurde.
Von beliebten Badeorten zu Dinner-Show
1933 wird das Lido – damals bekannt als „Der Strand von Paris“ – aufgrund finanzieller Probleme gezwungen, zu schließen. Drei Jahre später übernimmt Léon Volterra, ein berühmter Showproduzent und Direktor französischer Veranstaltungsorte, die Leitung des Ortes und setzt alles daran, ihn vollständig zu transformieren, indem er das Schwimmbad durch einen großen Veranstaltungsraum ersetzt, in dem das gesamte Paris bei einem Dinner-Show unterhalten werden kann.
Der Erfolg ist sofort spürbar und französische sowie internationale Persönlichkeiten zeigen sich gerne dort. Das Kabarett wird somit, zusammen mit dem Moulin Rouge, zum Symbol der verrückten Nächte in Paris. Am 7. Juni 1941, als Paris von den Deutschen besetzt ist, lädt der spanische Botschafter José Félix de Lequerica den französischen Schriftsteller Paul Morand, sowie die Schauspielerin Arletty und Josée Laval ein. Ihr Kommen sorgt für Aufsehen und bietet dem Kabarett immense Werbung. Fünf Jahre später kaufen die italienischstämmigen Brüder Joseph und Louis Clerico das Lido, beginnen mit riesigen Umgestaltungsprojekten des Saals und eröffnen schließlich ihre erste Show mit dem Titel Ohne Reime und Grund. Gestärkt durch ihren Erfolg entwickeln sie parallel zu diesen Arbeiten das Konzept „Dinner-Show“, das später in Kabaretts auf der ganzen Welt übernommen wird.
1977, der Erfolg des Lido bleibt ungebrochen, beschließt der neue Direktor Jean-Robert Boudre, sein Kabarett um 6.000 m² zusätzliche Fläche zu erweitern. Dort wird ein Panoramasaal auf zwei Ebenen mit einer Kapazität von 1.150 Zuschauern gebaut. Eine weitere Neuerung, die nicht unerheblich ist: Ein Aufzugssystem ermöglicht es den 300 Gästen im Parkett, sich nach dem Dinner um 80 cm in den Boden abzusenken, um ihre Sicht zu verbessern und das Lido-Spektakel voll und ganz genießen zu können. In den Nachkriegsjahren treten so Persönlichkeiten aus der Film- und Musikszene auf der Bühne des Lido auf, wie Laurel und Hardy und die Schwestern Kessler, später dann Shirley MacLaine und Elton John.
Ein Erfolg namens „Bluebell Girls“
Gegründet 1932 von einer der größten Tänzerinnen ihrer Zeit, Margaret Kelly – bekannt als Miss Bluebell wegen der Farbe ihrer Augen –, trat die Truppe der Bluebell Girls 1948 in das Lido ein. Alle in dieser Truppe hatten eine Ausbildung im klassischen Tanz erhalten, waren jedoch zu groß, um in eine Balletttruppe aufgenommen zu werden. Ihre Größe stellte sich jedoch als großer Vorteil heraus, da sie so Teil der Familie des Lido werden konnten, dessen Mindestgröße 1,75 m beträgt.
Die schlanken Silhouetten und die ebenso sexy wie extravaganten Kostüme der Bluebell Girls lassen Frauen träumen und Männer ins Schwitzen kommen, während sie mit Eleganz und Sexappeal die Pariserin verkörpern, die weltweit gefeiert wird. Diese Tänzerinnen haben das Kabarett zu einem der unverzichtbaren Orte des Pariser Nachtlebens erhoben. Seit 1946 haben fast 10.000 Tänzerinnen die Bühne des Lido betreten und bieten jeden Abend eine farbenfrohe Show, deren Choreografien, Kostüme und Lichtspiele ständig erneuert werden. Im Jahr 2010 feierten die Bluebell Girls den hundertsten Geburtstag von Margaret Kelly. Sie wurde im Juni 1910 in der Stadt Dublin geboren und hat maßgeblich zum fantastischen Erfolg der Truppe und des Kabaretts beigetragen.
Das Lido de Paris ist nicht mehr, es lebe das Lido 2 Paris
Das legendäre Lido de Paris hat einer ganz neuen Ära unter dem Namen Lido 2 Paris Platz gemacht. Sich von seiner Vergangenheit als Revue-Show zu entfernen, verfolgt es nun eine kühne Ambition: die Champs-Élysées zum neuen Broadway in Paris zu machen. Mit einer visionären Ausrichtung auf die darstellenden Künste bietet das Lido 2 Paris nun große Musicals in Originalversion an und zieht damit ein internationales Publikum an, das nach theaterlichen Entdeckungen dürstet. Die prächtigen Kulissen und technologischen Meisterleistungen fesseln weiterhin, aber diesmal ist es die Magie der Musicals, die die Zuschauer begeistert. Durch eine geschickte Mischung aus französischer Tradition und internationalen Einflüssen ist das Lido 2 Paris zu einem unverzichtbaren Ziel für alle Liebhaber der Bühne geworden, die auf der Suche nach einem einzigartigen Erlebnis im Herzen der französischen Hauptstadt sind.